Warum wir Leadtime entwickelt haben
Leadtime ist aus der Praxis eines Software-Studios im Energiesektor entstanden – entwickelt, getestet und optimiert anhand realer Herausforderungen.

Digitales Projektgeschäft
skaliert nicht sehr gut
Anbieter komplexer technischer Nischenlösungen können nur selten Leistungen von der Stange verkaufen. Kunden erwarten individuelle Anpassungen, umfassenden Service und langfristigen Support. Aber dafür benötigt man viel Personal.
Um diese Kosten in den Griff zu bekommen, müsste die Geschäftsführung die internen Abläufe des Unternehmens so effizient wie möglich gestalten.
In der Praxis ist das jedoch leichter gesagt als getan.
Viele Tools aber
wenig echte Kontrolle
Digitale Prozesse spielen bei der Suche nach mehr Effizienz eine zentrale Rolle – so viel steht fest. Doch der Markt bietet eine unüberschaubare Fülle an Tools: Aufgabenverwaltung, Time-Tracking, CRM-Systeme – viele Einzellösungen, die der Unternehmer mühsam auswählen und irgendwie kombinieren soll. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich aus kostspieligen Tools, die oft nur über provisorische Schnittstellen zusammengehalten werden. Da ein ständiger Wechsel zwischen verschiedenen IT-Systemen den Arbeitsalltag eher erschwert, nutzen die Mitarbeiter die Tools nur widerwillig und inkonsequent.
Das Ergebnis: Hohe Kosten, Komplexität und Ineffizienz.

Wir kennen die Probleme
aus erster Hand.
Wir kennen all diese Probleme aus eigener Erfahrung. In unserem ursprünglichen Unternehmen, einem Software-Studio für die Energiewirtschaft, haben wir genau das durchlebt: Sobald wir aufgehört hatten, ein agiles Startup zu sein, wurde klar, dass wir im laufenden Betrieb schnell neue Strukturen und Prozesse schaffen mussten. Also begannen wir, zahlreiche kommerzielle Software-Tools für unsere interne Organisation einzuführen – nur um sie kurz darauf wieder abzuschaffen. Keines davon passte wirklich zu unseren Bedürfnissen und Herausforderungen.
Also bauten wir uns unser eigenes ERP-System.
Leadtime entstand vor dem Hintergrund unserer eigenen Wachstumsprobleme.
Es ist genau das Tool, das wir von Anfang an gerne selbst gehabt hätten.
Eine ganzheitliches System, berstend voll mit durchdachten Funktionen aus der Praxis.

Im Zentrum steht
Performance.
Leadtime ist das Ergebnis von fünfzehn Jahren Praxis-Erfahrung als Bootstrapping-Unternehmer im SaaS-Sektor. Wir haben in dieser Zeit mit Hilfe der leanen Methoden von Leadtime ein digitales Startup aus dem Nichts zu einer Organisation mit fünfzig Mitarbeitern aufgebaut – finanziert ausschliesslich aus den laufenden Umsätzen. Nun wollen wir diese Werkzeuge in einer komplett überarbeiteten Version auch anderen Dienstleistern zur Verfügung stellen. Das System wurde dezidiert für digitale Dienstleistungsunternehmen entwickelt, die mit ihren Kapazitäten sehr sparsam haushalten müssen. Es zielt darauf ab, die operative Effektivität der Organisation durch die Einführung robuster, transparenter und extrem produktiver Prozesse radikal zu verbessern.
Ihr EBIT wird es Ihnen danken.
Lassen Sie sich Leadtime zeigen!
Buchen Sie eine 30-minütige Leadtime®-Intro-Session und erfahren Sie, wie unser
System Ihr Unternehmen effizienter und skalierbarer macht.